MultiCash Payment Status Report - Effizienzgewinn im Zahlungsverkehr

Das neue Payment Status Report-Modul von Omikron ermöglicht die Nachbearbeitung von PSR-Nachrichten in den unterschiedlichen MultiCash-Produktlinien

Frühzeitige Informationen über verarbeitete bzw. nicht verarbeitete Transaktionen und Dateien im Zahlungsverkehr sind für Unternehmen von großer Bedeutung. Eine Vielzahl der international tätigen Banken liefert ihren Firmenkunden den Verarbeitungsstatus zu eingereichten Zahlungen als Payment Status Report (PSR) in einem neuen XML-Nachrichtenformat, dem sogenannten Pain.002-Format. In Abgrenzung zum Kontoauszug beinhaltet der Payment Status Report keine Buchungsinformationen der Bank, sondern dient den Unternehmen primär dazu, fehlerhafte Transaktionen zeitnah nachzubearbeiten und die eigenen Buchungen zu korrigieren sowie ihr Working Capital besser zu steuern.
 
In seinen unterschiedlichen MultiCash-Produktlinien bietet Omikron eine neue Option zur Nachbearbeitung von PSR-Nachrichten an. Bisher wird ein Abgleich gegen die manuell erfassten Transaktionen sowie die SEPA-Mandatsverwaltung durchgeführt und die Pain.002-Datei den ERP- und TMS-Systemen zur Verfügung gestellt. In der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, dass viele dieser Systeme nicht über adäquate Funktionen zur Nachbearbeitung verfügen. Zahlreiche Anwender haben deshalb entsprechende Funktionen für ihr MultiCash Electronic Banking oder ihre MultiCash Payment Factory angefragt. Aus diesem Grund stellt Omikron nun ein neues Payment Status Report-Modul bereit, mit dem PSR-Nachrichten analysiert und nachbearbeitet sowie als CSV-Datei zur Weiterverarbeitung an andere Systeme übergeben werden können.
 
Das Modul gleicht darüber hinaus die Nachrichten mit den Informationen im Dateimanager und der Unterschriftsmappe der jeweiligen MultiCash-Lösung ab und setzt gegebenenfalls den Verarbeitungsstatus der Zahlungsdatei um. Mithilfe der Statusüberwachung können die Zeichnungsberechtigten sowie die Treasurer und Buchhalter des Unternehmens unmittelbar feststellen, ob und aus welchem Grund Dateien oder Transaktionen von den Banken nicht verarbeitet werden konnten. Im Rahmen der MultiCash Payment Factory wird bei einem solchen Statuswechsel aufgrund einer Pain002-Nachricht darüber hinaus eine automatisierte E-Mail-Benachrichtigung erzeugt und an einen definierten Teilnehmerkreis verschickt. Nach dem Empfang dieser E-Mail kann dann die Nachbearbeitung der Transaktion veranlasst werden. Gleichzeitig können auf der Basis einer solchen E-Mail aber auch die Treasurer oder Cash Manager entscheiden, ob ihre Liquiditätsplanung noch zutrifft und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen einleiten.